LEO SYSTEM

38 % der vollstationären Kranken­haus­patienten wurden im Jahr 2016 operiert

| 7,1 Millionen Operationen in 2016 durchgeführt |



(Quelle: destatis.de)

Das Statistische Bundesamt hat tiefergehende Analysen zu den im Jahr 2016 in deutschen Krankenhäusern durchgeführten Operationen veröffentlicht. Demnach wurden 7,1 Millionen im Krankenhaus behandelte Patientinnen und Patienten auch operiert. Wie das destatis weiter mitteilt, war gut die Hälfte der Behandelten, die sich 2016 während ihres Krankenhausaufenthaltes einem chirurgischen Eingriff unterziehen mussten, 60 Jahre und älter.

Die Pressemeldung des Statistischen Bundesamtes vom 23.10.2017 mit einer eingehenden Betrachtung der häufigsten operativen Maßnahmen pro Altersgruppe finden Sie hier.

LEO SYSTEM Med Abdeck- und Bekleidungssysteme für den OP sind speziell für die sichere Versorgung in allen operativen Disziplinen und die wiederholte Aufbereitung gemäß den Anforderungen der KRINKO/BfArM Empfehlung entwickelt worden. Qualifizierte Materialien, validierte Aufbereitungsprozesse, klug kombinierte Produktkonfigurationen und passgenaue Logistik bis an die Verbrauchsstelle schaffen Sicherheit, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit für Anwender und Patienten.





Auf dieser Seite veröffentlichen wir für Sie Informationen aus dem LEO SYSTEM sowie relevante Themen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

Presseberichte von und über LEO SYSTEM finden Sie in der Navigation unter dem Punkt Presse.



LEO SYSTEM präsentiert texxeo BK Managementsysteme auf der RFID tomorrow 2016

| Scalable UHF RFID-based garment dispensing systems for hospitals of all sizes |



Die RFID tomorrow 2016 war ein wichtiger Informationsaustausch zwischen Experten aus den Bereichen RFID Hardware, Systemintegration und Technologie sowie Interessenten und Entscheidern aus Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.

Im Rahmen des FORUM 5 - RFID in Medical Progress informierten sich die Teilnehmer über die praktischen Aspekte der Planung und Einführung von texxeo Kleiderausgabesystemen in deutschen Krankenhäusern.

Sven Schöppe (LEO System GmbH) gab Einblicke in Planungsgrundlagen, organisatorische und wirtschaftliche Treiber von Projektierungen sowie die klare Ausrichtung von texxeo auf Wirtschaftlichkeit und Trägernutzen: die einfache, schnelle und sichere Bereitstellung von Berufs- und Bereichskleidung an 365 Tagen im Jahr.



Die Folien seiner Präsentationseinheit können Sie hier herunterladen.



»

LEO System auf dem femak Symposium am 23.09.2015 in Berlin

Ausschreibung Textilversorgung: Das wenn und Aber beginnt!

"Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt in der logistischen Herausforderung, die eine innovative Wäscheversorgung in einem Großkonzern mit sich bringt. Dass dabei schon in der Vorbereitung der Umsetzung eines solch komplexen Themas
- viele rechtliche Regelungen,
- strukturelle Zwänge,
- personelle Gegebenheiten und
- fehlende finanzielle Möglichkeiten
einen sehr begrenzten aber trotzdem handlungsfähigen Rahmen gegeben haben, macht das letztlich umgesetzte System umso interessanter:" (Quelle: Flyer_Symposium_Berlin.pdf | femak e.V.)



destatis: jeder achte Beschäftigte in Deutschland im Gesundheitswesen tätig


                                                  (Quelle: destatis)

Das Statistische Bundesamt hat errechnet, die Beschäftigtenzahl im Gesundheitswesen wächst derzeit rund dreimal so stark wie in der Gesamtwirtschaft - zum 31. Dezember 2012 sind rund 5,2 Millionen Menschen und damit etwa jeder achte Beschäftigte in Deutschland im Gesundheitswesen tätig.

Lesen Sie die destatis-Pressemitteilung vom 05. März 2014 hier.

Wie Einrichtungen des Gesundheitswesens die Versorgung ihrer Beschäftigten mit hygienisch aufbereiteter Berufskleidung sicher und wirtschaftlich gestalten können, darüber sprechen wir gerne mit Ihnen. Lesen Sie mehr zu unseren Beratungskompetenzen hier.



RWI Essen veröffentlicht den Krankenhaus Rating Report 2013

Der Trend zu großen Klinikverbünden setzt sich fort


(Quelle: rwi-essen.de)

Auf dem Hauptstadtkongress in Berlin haben das RWI Essen und seine Partner (Institute for Healthcare Business, Accenture) den Krankenhaus-Rating-Report 2013 vorgestellt, mit dem sie einen aktuellen Blick auf die bundesdeutsche Krankenhauslandschaft ermöglichen und auch Empfehlungen für Entscheider formulieren.
"Die wirtschaftliche Situation der deutschen Krankenhäuser hat sich 2011 und 2012 spürbar verschlechtert. Die geplanten finanziellen Hilfen werden zwar voraussichtlich zu einer Stabilisierung bis 2014 führen. Auf mittlere Sicht bleibt die Lage aber angespannt. Um Kosten zu sparen, werden sich immer mehr Kliniken zu großen Verbünden zusammenschließen und ihre Leistungen stärker bündeln."
Die Konsolidierung im Krankenhauslandschaft setzt sich also fort - so ist die Zahl der Krankenhausträger zwischen 1995 und 2011 von 1 600 auf 1 121 gesunken - und mehr als 60% der Kliniken gehören inzwischen zu einem Träger mit mindestens zwei Krankenhäusern.

Lesen Sie die komplette Pressemitteilung des RWI Essen vom 06.06.2013 hier.




RKI veröffentlicht novellierte Empfehlung "Aufbereitung von Medizinprodukten"

Die neugefasste KRINKO/BfArM Empfehlung ist verfügbar

(Quelle: www.rki.de)

Das Robert-Koch-Institut hat die novellierte Empfehlung "Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten" auf seinen Informationsseiten veröffentlicht - parallel wurde die Empfehlung auch im aktuellen Bundesgesundheitsblatt 10/2012 (1244-1310) publiziert.
Die gemeinsame Empfehlung der KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention) am RKI und des BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) ist sicherlich DER Leitfaden zur Planung und Errichtung von verantwortungsvollen und sicheren Aufbereitungsprozessen für Medizinprodukte, ihre Bedeutung wird durch direkte Referenzierung in der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) verdeutlicht. Seit ihrer Erstfassung aus dem Jahr 2001 wurde schon ein wesentlich höheres Sicherheitsniveau in den Aufbereitungsstätten von Krankenhäusern und Dienstleistern erreicht. Die Neufassung der Empfehlung setzt nun Erfahrungen und Risikobewertungen in der Prozessführung der letzten Dekade um und definiert deutlich spezifischere Anforderungskataloge an die Aufbereitung, um das Qualitäts- und Sicherheitsniveau für die Anwendung von aufbereiteten Medizinprodukten weiter zu steigern.

Sie finden die elektronische Version der novellierten Empfehlung beim RKI hier.

LEO SYSTEM Med Abdeck- und Bekleidungssysteme für den OP sind speziell für die wiederholte Anwendung und sichere Aufbereitung gemäß den Anforderungen der KRINKO/BfArM Empfehlung entwickelt worden. Hochwertige Materialien, validierte Aufbereitungsprozesse und klug kombinierte Produktmodule schaffen Sicherheit, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit für Anwender und Patienten.



Die Prozessverdichtung in deutschen Krankenhäusern schreitet voran

Statistisches Bundesamt legt Krankenhauskennzahlen 2011 vor

(Quelle: destatis.de)

Krankenhauspatienten wurden 2011 wiederum kürzer behandelt als im Vorjahr. Dies erläuterte das Statistische Bundesamt in seiner heutigen Pressekonferenz: nur noch 7,7 Tage beträgt die durchschnittliche Verweildauer eines Patienten, im Jahr 2010 waren es noch 7,9 Tage.
Es werden auch immer mehr Patienten in den 2041 bundesdeutschen Krankenhäusern versorgt: insgesamt 18,3 Millionen Patienten wurden 2011 stationär behandelt. Von ca. 840.000 Vollzeitkräften im ärztlichen und nichtärztlichen Bereich.

Lesen Sie die komplette Pressemitteilung des destatis vom 24.08.2012 hier.

Unterstützt wird die zunehmende Prozessverdichtung im Krankenhäusern durch reibungslose infrastrukturelle Dienstleistungen in der Textilversorgung - wie LEO SYSTEM auch in Ihrer Einrichtung zur Prozessintegration beitragen kann, das erfahren Sie auf diesen Seiten.



Demografische Alterung in Deutschland

RKI beschreibt Folgen für das Gesundheitswesen

(Quelle: www.rki.de)

Thematisch bezogen auf den diesjährigen WHO-Gesundheitstag "Altern und Gesundheit: Gesundheit erfüllt die Jahre mit Leben" (07. April 2012) beschäftigt sich die aktuelle GBE Kompakt (Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie) mit der demografischen Alterung und ihren Ursachen. Die Folgen der demografischen Alterung für das Gesundheitswesen werden anhand ausgewählter Beispiele erläutert.

Lesen Sie das aktuelle GBE Kompakt hier




Regionalität im bundesdeutschen Krankenhauswesen

Wissenschaftliches Institut der AOK veröffentlicht den KH-Report 2012

(Quelle: www.wido.de)


In Deutschland sind Nachfrage und Angebot stationärer Versorgung regional sehr unterschiedlich – sowohl zwischen den einzelnen Bundesländern als auch zwischen städtischen und ländlichen Regionen. Dabei spielen eine sehr heterogene Altersstruktur ebenso eine Rolle wie angebotsseitige Faktoren und in der medizinischen Versorgungspraxis wurzelnde Gepflogenheiten. Der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK jetzt veröffentlichte Krankenhaus-Report 2012 geht auf den Stellenwert dieser lokalen Unterschiede ein und durchleuchtet die Krankenhauslandschaft mit besonderem Blick auf die Regionalität.
Weitere Aspekte der aktuellen Veröffentlichung umfassen die wirtschaftliche Lage von Krankenhäusern in ländlichen Gebieten, die Erreichbarkeit von Krankenhäusern oder auch wettbewerbsrechtliche Aspekte des Krankenhausmarktes.

Der Statistikteil bietet auch in diesem Jahr ein umfassendes Kompendium von Analysen und Daten zur Entwicklung des Krankenhausmarktes unter Versorgungsaspekten und ökonomischen Fragestellungen. Insbesondere bietet er mit dem Krankenhaus-Directory auch einen differenzierten Vergleich der einzelnen deutschen Kliniken anhand von Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitskennzahlen.

Die Pressemitteilung des WIdO vom 08.12.2011 lesen Sie hier
Weiterführende Informationen des WIdO zum KH-Report 2012 lesen Sie hier




« vorherige Seite [ 1 2 3 ] nächste Seite »
Copyright © 2023 | LEO System GmbH | All rights reserved | Impressum | Datenschutz